Im dritten Report Globale Flucht werden aktuelle Politiken wie Grenzkontrollen, Rückführungen und Flüchtlingslager diskutiert. Die 44 Autorinnen und Autoren zeigen auf, inwiefern die Flüchtlingspolitik teils auf falschen Annahmen basiert, häufig unstimmig ist und falsche Erwartungen weckt. Sie stellen zugleich Lösungsvorschläge aus der Fluchtforschung vor. Das Fokusthema des Reports 2025 ist „Flüchtlingslager“, etwa als Bestandteil des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems, können sowohl reine Verwaltungs- als auch Abschreckungsfunktionen haben. Die Autoren und Autorinnen beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.
Inhalt
Fokusthema: Lager
René Kreichauf: Die Transformation der Flüchtlingslager im Jahrhundert globaler Vertreibungen
Alex Fusco: Flüchtlingslager an den Rändern der Europäischen Union
Sahat Zia Hero und Jaitun Ara im Gespräch mit Benjamin Etzold: »Wir zeigen das Leben im Flüchtlingslager durch unsere eigenen Augen«. Fotografie als künstlerische Praxis geflohener Rohingya in Bangladesch
Im Lager. Felix Nussbaum (1904–1944)
Grenzen
Boris Nieswand: Das Flughafen-Asylver-fahren: Ein soziologischer Blick auf die Transitzone und die Fiktion der Nichteinreise
Petra Molnar im Gespräch mit Benjamin Etzold über »intelligente Grenzen«: »Keines dieser KI-gestützten Instrumente ist neutral. Sie dienen einem bestimmten Zweck – der Ausgrenzung«
La Frontera: Artists along the US-Mexican Border. Ein Langzeitprojekt des Fotografen Stefan Falke
Stand des Flüchtlingsschutzes
Anne Irfan: Was ist die UNRWA? Gründung, Mandat und Herausforderungen des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten
Clara Schmitz-Pranghe, Zeynep Şahin-Mencütek, Ruth Vollmer, Katja Mielke und Markus Rudolf: Perspektiven nach der Rückkehr? Zur Rolle von Rückkehrbereitschaft, Netzwerken und Mobilität für Reintegrationsverläufe
Jörg Dollmann, Jannes Jacobsen, Christoph Nguyen und Sabrina J. Mayer: Faktoren der Rückkehrbereitschaft nach gewaltsamer Vertreibung: Eine empirische Untersuchung ukrainischer Geflüchteter
Franck Düvell: Ukrainische Vertriebene in der EU. Ein Fall rassistisch motivierter Privilegierung?
Tabea Scharrer: Wie Migrationsabwehr und gefährliche Migrationsrouten zusammenhängen. Das Beispiel der Lösegeldschleusung in Libyen
Rose Jaji: Der Flüchtlingsbegriff in Afrika: Ein Fall von politischer Auslegung. Aufnahme Geflüchteter und fließende kategoriale Übergänge im Kontext der Dekolonisierung
Nachgefragt und Nachgelesen
Jochen Oltmer: Asylpolitik und Schutzsuchende in der Weimarer Republik
Thomas Meyer: Hannah Arendt und die Flüchtlinge
Michael Mayer: Asyl nur für Deutsche? Die vergessene Entstehungsgeschichte des umkämpften Asylartikels im Grundgesetz
Fred Nyongesa Ikanda im Gespräch mit Nadine Segadlo und Marcel Berlinghoff: »Die Unterbringung in Lagern wird als aktives Hindernis für die Integration betrachtet.« Kenianische Flüchtlingspolitik
Flucht regional
Franck Düvell: Einführung in die Rubrik
an Busse und Stephan Grigat im Gespräch mit Christine Lang und Franck Düvell: Flucht und Vertreibung in und um Israel/Palästina: Historische und gegenwärtige Dynamiken
Albert Scherr: Jordanien
Saskia Jaschek: Sudan
Klaus Neumann: Australien
Vera Rogova: Die Vertreibung der Armenier:innen aus Bergkarabach
Fluchtziel Bundesrepublik Deutschland
Kayvan Bozorgmehr und Andreas W. Gold: Gesundheitsversorgung geflüchteter Menschen in Deutschland: Regelungen, Zugangswege und Versorgungsstrukturen
Zerrin Salikutluk, Kien Tran und Tae Jun Kim: Institutionenvertrauen im Kontext von Migration und Flucht: Erkenntnisse aus dem NaDiRa.panel
Marina Ruth: Hürdenlauf in Ausbildung und Erwerbsarbeit. Wie kann die Migrationssozialarbeit Hindernisse für junge Geflüchtete abbauen?
Sam Zamrik im Gespräch mit Laura Lotte Lemmer: »Ich schreibe überwiegend als Exilautor, der von anderen Exilautor:innen der 1930er und 1940er Jahre inspiriert ist.
Fluchtchronik
Dominic Sauerbrey: Fluchtchronik 2024/25
