691 Forschungsprojekte
Forschungsnetzwerk
Anzahl laufender Forschungsvorhaben

FFVT YouTube channel
Folgen sie uns auf Twitter
FFVT Newsletter

Save the Date: 5. Konferenz des Netzwerk Fluchtforschung, 17.-18. September 2024, Bonn.
Wir freuen uns sehr darüber, dass die nächste internationale Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung (NWFF) in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer“ (FFVT) im September 2024 in Bonn stattfinden wird. Weitere Informationen folgen in Kürze!

FFVT

Flucht- und Flüchtlingsforschung Vernetzung und Transfer

Das Verbundprojekt "Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer" (FFVT) zielt auf die Stärkung einer interdisziplinären Flucht- und Flüchtlingsforschung in Deutschland ab. Dazu führt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ) geförderte Vorhaben die Forschung zu Migration, Entwicklung, Konflikten und Gewalt, Klimawandel, Gesundheit, Governance und Menschenrechten sowie weiteren Feldern zusammen. Auf diese Weise unterstützt FFVT die Vernetzung der zum Themenkomplex Flucht arbeitenden Einrichtungen und Wissenschaftler*innen.

Internationalisierung

FFVT-Fellowship-Programm

Die stärkere Anbindung deutscher Forschung an die internationale Flucht- und Flüchtlingsforschung ist ein zentrales Anliegen des Projekts „Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer“ (FFVT). Bisher ist die deutsche Forschung in der internationalen Wissenschaftslandschaft nur unzureichend vertreten. Das Bonner Friedens- und Konfliktforschungsinstitut BICC, das Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN), das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) und das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück arbeiten als Verbundpartner gemeinsam daran, die Sichtbarkeit der Forschung in der internationalen Wissenslandschaft zu erhöhen.

Call for Applications (nur in englischer Sprache)

Aktuelles

Workshop

Equitable International Research Cooperation – From affirmations to practice

23 - 24. Oktober 2023 – Bonn

Ensuring equitable research collaboration between partners from low-, middle-, and high-income countries is emphatically affirmed by all guiding strategy documents of Germany’s foreign and research policy. One pertinent example is the Africa Strategy of the German Federal Ministry of Education and Research, which highlights the need for a joint development and implementation of research activities with partners from low- and middle-income countries.

During their joint workshop, the German Institute of Development and Sustainability (IDOS) and the German Commission for UNESCO will invite experts to discuss concrete recommendations on what framework conditions are needed such that research collaboration (including also local stakeholders from low- and middle-income countries) can live up to the affirmation of equity. Individually selected experts from ministries and research funders as well as scientists, including from the field of development and forced migration research, will be invited to join the debate.

***Participation by invitation only.***

Workshop

Ukraine: 18 Months of Displacement – What Do We Know So Far?

27 - 28. November 2023 – IMIS Osnabrück, online

After 18 months of war driven displacement in and from Ukraine and even longer lasting research on relating topics, it is time for an interim summary. In this two-day workshop we aim to (a) take stock of the state of research on forced migration and integration of displaced persons in and from Ukraine, (b) facilitate feeding evidence into the public domain, and (c) identify research gaps and encourage future research collaboration.

Info

Erster Report Globale Flucht im S. Fischer Verlag erschienen

26. April 2023

Der Report Globale Flucht ist die erste regelmäßig herausgegebene, deutschsprachige Veröffentlichung zum Thema Flucht. Er wird jährlich vom Verbundprojekt „Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer“ (FFVT) veröffentlicht. Dies ist der Auftakt einer neuen Reihe zu einem der drängendsten Themen unserer Zeit. Der jährliche Fluchtbericht bietet fundiertes Wissen zu den weltweiten Fluchtbewegungen und ihren Folgen. Schwerpunkt 2023 ist die Flucht als Folge des Ukraine-Krieges.

Workshop

Lived transnationalism in times of violent conflict – Cross-border connections and mobilities of people, goods and capital (auf Englisch)

27 - 28. März 2023 – Bonn

On 27/28 March 2023, BICC hosts the interdisciplinary symposium “Lived transnationalism in times of violent conflict – Cross-border connections and mobilities of people, goods and capital” in Bonn. The symposium is organized by the FFVT project in cooperation with the IMISCOE Standing Committee on Migrant Transnationalism (MITRA). It aims to provide a space of engagement for both established scholars and PhD candidates in the fields of (forced) migration studies as well as peace and conflict studies, who are working on the transnational entanglements of diverse actors in violent conflicts.

Konferenz

(Hybrid) Systemrelevant und systemisch benachteiligt? (Flucht-)Migration und Gesundheit: Zugang, Teilhabe und Beschäftigung

14 - 15. März 2023 – Kollegienhaus der FAU (KH 0.024) & Online

Die unterschiedlichen Schnittstellen von Gesundheit und Migration stehen im Mittelpunkt dieser gemeinsamen, zweitägigen Veranstaltung des Verbundprojekts „Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer“ (FFVT) und des Projekts „Gesundheit! Teilhabe im Gesundheits- und Pflegesektor“ am Centre for Human Rights ErlangenNürnberg (CHREN).

Die Hybridtagung am 14. und 15. März 2023 dient dem Austausch zwischen Gesundheits- und Migrationsexpert:innen sowie der Vernetzung von Wissenschaft und Praxis. Sie bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über eigene Erfahrungen, innovative Lösungsansätze und bewährte Praktiken auszutauschen.

Podiumsdiskussion

Expert Roundtable (hybrid): The Comprehensive Refugee Response Framework (CRRF) in Ethiopia: Meaningful Involvement of Regional and District Governments (englischsprachige Veranstaltung)

27. Februar 2023 – IDOS, Bonn and online

Dies ist eine englischsprachige Veranstaltung. Wechseln Sie die Spracheinstellungen der Website auf Englisch für weitere Informationen.

Zum Anfang