Roundtable

Einladung zum 6. Runden Tisch der Bonn Platform for Forced Migration Studies

Migration leben – Demokratie gestalten – Gemeinschaft(en) stärken

Die Anmeldefrist is abgelaufen. Bei Interesse bitte bei Frau Maarit Thiem melden, maarit.thiem@bicc.de.

Was können wir aus dem (post)migrantischen Miteinander lernen, um Vielfalt als gesellschaftliche Stärke zu begreifen? Welche Herausforderungen begegnen uns aktuell in der Gestaltung lokaler Demokratie? Wie können Erfahrungen aus Migrationskontexten genutzt werden, um demokratische Gemeinschaft(en) vor Ort zu stärken?

Wir freuen uns, mit Wissenschaftler*innen aller Disziplinen und Institutionen (Universitäten, Fachhochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Think Tanks), Praktiker*innen aus Nichtregierungsorganisationen, Vereinen, Politik oder Stadtverwaltung sowie Vertreter*innen migrantischer Selbstorganisationen zu Fragen wie diesen ins Gespräch zu kommen.

Migration prägt Städte, Dörfer und Nachbarschaften, bringt neue Fragen, Erfahrungen und Herausforderungen mit sich. Dabei ist Migration nur eine Facette gesellschaftlicher Vielfalt, welche neue Perspektiven auf grundlegende Fragen von Zugehörigkeit und demokratischem Miteinander mit sich bringt. Wir verstehen Migration als Chance für Demokratie und als Anstoß, voneinander zu lernen und gesellschaftliches Zusammenleben immer wieder neu zu gestalten.

Inspiriert wird unser Runder Tisch durch unsere beiden Expert*innen

  • Saman Haddad, Projektleiter Klimaviertel Medinghoven, Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM e.V.) und

  • Johanna Ludwig, Projektleitung Quartiermanagement Halle-Neustadt, AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft gGmbH.